Wortblumen sind Sonnenblumen. Gastbeitrag von Günter Wohlfart

Dem Autor ganz herzlichen Dank für seinen Text. Dass wir nach einer gemeinsamen Tagung in Xi´an/ VR China, auf dem Flug von Beijing nach Frankfurt/ Main, nebeneinander saßen, hat unsere Beziehung langstreckentauglich gemacht .  Zur Person: Günter Wohlfart stellt sich im Klappentext seines Buchs Die Kunst des Lebens und andere Künste. Skurrile Skizzen zu einem …

Leere, Offenheit und das Weiß – Rotes Fluoreszieren und die Ewigkeit

Ohne  ins Freie gehen zu müssen, empfand ich bei der Lektüre von Günter Wohlfarts jüngstem Werk ein Vergnügen, das mir sonst nur von meinen ästhetischen Spaziergängen bekannt ist. Seinem opusculum novum DIE WEISHEIT DER SCHNEEEULE. Poetisch-philosophisches Sammelsurium für komische Käuze. Ein Album, (Günter Wohlfart. Der Uhu aus Tuchan, im Indianer-Sommer 2022) stellt Wohlfart folgende Worte …

Das reine Bild

Der kanadische Dichter Christian Bök (geb. 1966) hat ein Gedicht geschrieben, das selbst dann noch existiert, wenn der letzte Mensch verschwunden und die Sonne erloschen ist. Es wird gelesen und weitergeschrieben in der Zellstruktur eines Bakteriums, das durch die gähnende Leere des Universums treibt. Dazu: Maximilian Hauptmann, „Der Xenotext. Schreiben, bis die Sonne erlischt“, in: …

Natur-Sein

Natur im Chinesischen: Der chinesischen Naturanschauung liegt ein Prozess zugrunde, der zu einer wechselseitigen Durchdringung des Gegenständlichen mit dem Geistigen und der Innen- mit der Außenwelt führt. Er ist in der kulturellen Praxis Chinas fest verankert. Eine ganze Kultur lebt von einem Naturbegriff, der mit den Mitteln der Poesie, Literatur, Malerei, Kalligrafie und Musik verewigt …

Aber wer geht, findet kein Ende

In einem von Thomas Bernhard für die Salzburger Festspiele geschriebenen Theaterstück war vorgesehen, für einen kurzen Augenblick totale Finsternis eintreten zu lassen. Dagegen standen jedoch die Sicherheitsvorkehrungen des Theaters, nach denen die Notbeleuchtung unter keinen Umständen gelöscht werden dürfe. Das Tauziehen zwischen Thomas Bernhard und dem Amt für öffentliche Sicherheit endete zunächst im Entschluss des …

Prägnanz und Bildhaftigkeit

„Die Welt jungschauen und junghören, auch im Altern“ (Handke in einem seiner Tagebücher). Eine ganz spezifische Form des Jungschauens und Junghörens von Welt stellt das Haiku dar. Das Haiku ist mit siebzehn Silben (5+7+5) wohl die kürzeste Lyrikform der Welt und weckt in dieser höchst komprimierten Form die anfänglichsten Wirkungen und Kräfte der Worte. Kein …

Stadt- und Klangräume. Gastbeitrag von Christian Stelzer

Für Xiong´an, eine neue Ökostadt 120 Kilometer südlich von Peking, plant der Spanier Vicente Guallart (ehemaliger Chefarchitekt von Barcelona) eine Siedlung mit einer durchgängigen urbanen Kreislaufwirtschaft. Das am Computer entworfene Modellprojekt Xiong´an basiert auf dem Leitbild einer Stadt der kurzen Wege, in der Menschen die meisten Ziele zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Dieses …

Inmitten der Musik

Mit einer besonderen Form der Erinnerung haben wir es bei dem Beitrag des 1955 in Ahaus/ Westfalen und heute in Bonn lebenden Komponisten und Instrumentalisten (Campanula, Cello) Michael Denhoff zu tun. Es ist die Erinnerung an eine musikalische Entwicklung, die aus „Energiekonserven“ (Aby Warburg) lebt. Sie reicht weit in die ersten Lebensjahre Michael Denhoffs zurück. …

„Doppelbödig auf der historisch unterschwelligen Straße“: Drei Gastbeiträge von Wulf Noll

Dr. phil Wulf Noll, Schriftsteller im dt. PEN, zuletzt Poet in residence (2017) in Qingdao/China, gehört zu den Globetrottern in der deutschen Literatur. Sein Interesse gilt dem Verstehen anderer Kulturen, der indischen, der japanischen, der chinesischen. Zahlreiche Veröffentlichungen. Wulf Noll lebt mit der japanischen Künstlerin Mutsumi Aoki in Düsseldorf (Atelier in Wuppertal). Sie wurde mit …

„Langsam hin- und hergehen“

Die Idealvorstellungen von Maß und Mitte, wie sie in dem frühkonfuzianischen Traktat Die Anwendung der Mitte (zhongyong) formuliert sind, atmen den rationalen Geist des Konfuzianismus. Eines ist ausgeschlossen: die Mitte zu sehr im modernen „westlichen“ Sinne als Innewerden zu interpretieren; Wolfgang Kubin hat darauf in Das große Lernen. Maß und Mitte (Freiburg/ Basel/ Wien: Verlag …