Betritt eine Besucherin/ ein Besucher die Sankt-Burchardi-Kirche in Halberstadt – eine Kleinstadt am Rand des Harzes – steht er in einem leer geräumten Raum, der eher einer Ruine als einem Sakralbau gleicht. Sie oder er wird vom Vibrieren und Wummern eines Akkords erfasst, der derzeit aus fünf Orgelpfeifen erklingt – gespielt auf einer Miniatur-Orgel aus …
Autor-Archive:Heinrich Geiger
Gehen und ankommen. Gastbeitrag von Shu-Jyuan Deiwiks
Wege erzählen Geschichten. Dass die Erzählungen oftmals sehr persönlich ausfallen, ist dem nachfolgenden Text von Frau Shu-Jyuan Deiwiks zu entnehmen – einer Ostasienwissenschaftlerin (Sinologie, Mandschuristik, Japanologie), die nach dem Studium in Taibei und den USA an der Universität zu Köln unterrichtete . Sie war Vorsitzende und treibende Kraft des Ostasien-Instituts e.V. (OAI) in Bonn. Den …
„Gehen und ankommen. Gastbeitrag von Shu-Jyuan Deiwiks“ weiterlesen
Identität – Nicht – Identität
Zum Thema der Begegnung mit sich selbst und mit anderen Zwei Teile Heinrich Geiger, Eine Begegnung mit einem Menschen mit einem verstümmelten Namen Er stammt aus einer Gegend, aus der auch eine andere mir bekannte Person stammt. Ob ihm zu Zeiten des „Ostblocks“ sein Name ebenso polnifiziert wurde? Wurden ihm einfach auch die letzten Buchstaben …
Gastbeitrag Thorsten Schirmer (Tuschmaler)
Meinen letzten Beitrag vor den Sommerferien hatte ich in der Hitze des Juni 2021 dem 1975 verschollenen Künstler Bas Jan Ader (geb. 1942) gewidmet, der ausgezogen war, das Wundern zu lernen. Ob er das Wunderbare gefunden hat, wird man nie erfahren. Bei dem Maler Thorsten Schirmer, der heute zu Wort kommt, ist die Situation schon …
Die Taiwan-Erfahrung: Eine Reflexion unter wissenschaftlich-akademischen Gesichtspunkten
Wäre ich bei meinem Taiwanaufenthalt unter Umständen zu ganz anderen Einsichten gekommen, wenn ich mich einfach hätte treiben lassen und nicht einem festen Plan gefolgt wäre? Auch so kann die Erkundung eines Ortes aussehen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit einer Polaroid Kamera oder, alternativ, Schreibuntensilien ausgerüstet, weiterhin tragen sie einen Würfel bei sich. Bevor …
Taiwan (Fortsetzung)
In der Stadt Tainan nehmen wir uns ein Taxi. Der Mann am Steuer nennt sich selbst nicht auf Hochchinesisch „Chauffeur“ (siji), sondern auf Taiwanesisch „General der Beförderung „. Wir freuen uns. Denn zum ersten Mal in unserem Leben werden wir von einem General befördert. Er bringt uns zu einem Ort, der aufgrund seiner mächtigen Architekur …
Taiwan
Oft wird Taiwan als kohärente Einheit gegenüber Festland China betrachtet. Allerdings fehlt es an einer solchen Kohärenz. Wie noch bei wenigen Reisen zuvor, habe ich bei meinem Taiwanaufenthalt im Frühjahr des Jahres gespürt, dass es ein universales Recht gibt, von dem wenig gesprochen wird: das Recht auf Verschiedenheit von und vor allen vorgefertigten kulturellen und …
Gastbeitrag von Monika Littau
Die Gastbeiträge in meinem Blog haben mittlerweile Tradition. Ich empfinde sie als große Bereicherung. Der nachfolgende Text von Monika Littau stammt aus ihrer Zeit als Poet in Residence in Qingdao, VR China. Ihm entnehme ich, welche Voraussetzungen für einen literarisch ertragreichen Aufenthalt in einer fremden Kultur nötig sind: Man muss Lebenserfahrung haben und sich selbst …
„Was ist es also, das alles vermag?“
Mir gefällt die Fiktion einer Nicht-Einreise von Mischa Leinkauf, weil sie subversiv ist und das Potential hat, das vorherrschende Denken in Grenzen aufzubrechen. In seiner Videoarbeit aus dem Jahr 2019 ist nachzuverfolgen, wie er auf dem Meeresgrund die nicht-sichtbare Grenze zwischen Israel und Jordanien bzw. Ägypten im Roten Meer sowie der spanischen Enklave Ceuta und …
Zwangsläufig
Wissen und Wahrheit ändern sich zwangsläufig, je nach dem Herrschaftssystem, dem sie unterliegen. U.a. am Beispiel Russlands, aber auch vieler anderer Länder lässt sich dies mehr als deutlich ersehen. Das Denken soll ins Offene führen, ebenso wie der Weg des Gehenden ins Offene führt. Es soll sich im Erleben und Handeln erschließen und unsere Existenz …